|
|
|
Vorstellung von uns Menschen & dem Tierheim Unser Verein "Tierschutz in Heraklion e. V." kümmert sich in erster Linie um herrenlose Hunde auf der griechischen Insel Kreta, hilft aber auch in anderen europäischen Ländern. Unser Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Hunden sowie Kastrationen. DEUTSCHLAND Hauptvermittlung Deutschland Wer ist Jennifer
Crass?
Mittelhessen Wer ist
Natascha Harris-Kuhn ? Ich
wurde 1984 in Wetzlar geboren und lebe seit meinem 12. Lebensjahr in Schöffengrund. Im
September 2017 bot ich mich erstmals als Flugpate an. Nachdem ich heraus
fand, dass der Hauptsitz nur zwei Ortschaften von mir entfernt ist war für
mich sofort klar, dass ich dort nun öfter helfen werde. Von
diesem Tag an holte ich täglich Hunde und ging mit ihnen spazieren. Ich
nahm die Hunde auch mit nach Hause um sie an Alltagsgeräusche/-situationen
zu gewöhnen... zwei Monate hab ich es geschafft die Hunde abends zurück
nach Hüttenberg zu fahren, dann versagte ich kläglich und Frederick
(heute Milow) zog bei uns ein. Seit 2019 bin ich die 2. Vorsitzende des Vereines und kümmere mich in erster Linie um die Vermittlung der Vierbeiner. Des Weiteren hole ich Hunde vom Flughafen ab, bringe sie auf die Pflegestellen, organisiere Nachkontrollen und führe auch Vor- und Nachkontrollen durch. Ich organisiere Spendenaktionen, helfe die Spenden auf den LKW zu laden und schreibe Inserate für unsere Hunde auf verschiedenen Portalen wie z.B Shelta, eBay-Kleinanzeigen oder Facebook.
Wer ist Heike Hertstein? Ich heiße Heike Hertstein, bin 1963 geboren und wohne in Hüttenberg
(Lahn-Dill-Kreis). Im Jahr 2006 habe ich meinen ersten Hund aus dem
Tierschutz in Spanien adoptiert. Durch das viele Gassigehen bin ich oft an
der Pflegestelle Crass in Hüttenberg vorbei gegangen und
habe die Vermittlungshunde gesehen. Ich bin dann nach nicht langer Zeit zu
dem Entschluss gekommen, dem Verein "Tierschutz in Heraklion e.
V." beizutreten und ihn zu unterstützen. Irgendwann hatte ich mir
dann überlegt, mich als Pflegestelle zur Verfügung zu stellen. Und dann kam nach nicht langer Zeit der kleine Kretaner zu
uns. Ich musste feststellen, dass ich als Pflegestelle absolut ungeeignet
bin, denn nach nur 5 Tagen stand für mich fest, dass ich meinen Pino
(manchen vielleicht noch bekannt als „Eimerhund“) nie mehr hergeben
werde.
:-) Aber
es gibt ja noch genügend andere Unterstützungs- und Mithilfemöglichkeiten
in diesem Verein. Ich hole Hunde vom Flughafen ab und bringe diese zur
Pflegestelle oder in ihre Familien, führe die Hunde auf der Pflegestelle
in Hüttenberg spazieren, mache notwendige Tierarztfahrten, helfe beim
verpacken/verladen der Sachspenden für Kreta und bin immer bereit zu
helfen.
Südhessen Wer ist Sabine Dietz? Sabine
Dietz wurde 1962 in Frankfurt geboren und lebt seit 1965 in Bruchköbel im
Main-Kinzig-Kreis. Zu ihrer Tierfamilie zählen mittlerweile 4 Hunde. Ein
Hund stammt aus dem Frankfurter Tierheim, einer von einem Bauernhof, dann
gibt es noch ein "Urlaubssouvenir" aus Andalusien/Spanien und
natürlich einen Kreta-Hund. 2 Pferde gehören auch noch zum Team
Dietz. Seit
Februar 2008 hat sie sich entschlossen, unseren Verein tatkräftig zu
unterstützen und sucht geeignete Hundeeltern, macht Vor- und
Nachkontrollen und sammelt Geld- und Sachspenden.
Rheinland Wer
ist Heike Barz? Mein Name ist Heike Barz, ich wurde 1962 geboren und lebe mit meiner Familie und meiner Kreta-Hündin Lizzie im Rheinland. Von 1995-1999 lebte ich auf Kreta wodurch ich natürlich ständig auch mit dem Thema „Tierschutz“ in Kontakt kam. Seit vielen Jahren bin ich im Tierschutz tätig und unterstütze verschiedene Vereine auf Kreta. In erster Linie kümmere ich mich um die Betreuung der Flugpaten und die komplette Organisation der Flugpatenschaft (Anmeldung der Tiere, Abholung der Tiere durch Pflegestellen usw. in Deutschland). Flugpaten sind für uns ein sehr wichtiges Glied in der Kette unserer täglichen Arbeit, denn ohne Begleitung (Flugpate) darf kein Tier fliegen…
Hessen Wer ist eigentlich Sabine Konrad Ich
heiße Sabine Konrad und bin 1967 in Wettenberg bei Gießen geboren. 2013
wurde ich durch die glorreiche Idee unserer erwachsenen Tochter Mitglied im
Verein. Nach 12 Jahren ohne Hund machte sie den Vorschlag, einer kleinen Kretanerin
als Pflegestelle auf Zeit ein zu Hause zu geben. Nach reiflicher Überlegung
zog dann "Klara" bei uns ein. Auch ich wurde zum
"Pflegestellenversager", denn
zwei Wochen nach Eintreffen, adoptierten wir sie und wir haben es keine Minute
bereut. Da
alles so gut klappte, entschloss ich mich, es noch einmal als Pflegestelle
zu versuchen.
Und seit dem funktioniert es. Gerne
nehme ich bereits erwachsene Hunde auf, um ihnen einen guten Start in ein neues
Leben zu ermöglichen. Auch bin ich offen für den einen oder anderen
"Notfall". Ich
habe von diesen Engeln auf vier Pfoten bereits so viel Liebe
bekommen, dass sich manche
Mühe wirklich lohnt und die vermittelten Hunde mich total glücklich
machen. Ich
möchte mit dieser ehrenamtlichen Tätigkeit noch möglichst viele
dieser kleinen Seelen retten. Sie haben es alle verdient.
Wer ist Manuela Schenk Mein Name ist Manuela Schenk, ich wurde 1965 geboren und lebe mit meinem Lebensgefährten Christian und Kreta Hund Ferris in 35447 Reiskirchen (Mittelhessen). Ferris ist im Dezember 2015 als Welpe bei uns eingezogen, er war der Grund dafür, dass wir uns im Frühjahr 2016 entschieden Pflegehunde bei uns aufzunehmen. Für uns ist es wichtig, zu helfen und wir sind glücklich über die viele Liebe und Dankbarkeit, die uns unsere Pflegeschützlinge entgegenbringen, bis sie ein schönes Zuhause finden.
Bayern Wer ist Bernhard Meyer Hallo, ich bin der
Webmaster von kreta-hunde.de.
Unser Verein unterstützt in erster Linie verschiedene Partner auf Kreta, aber auch in anderen europäischen Ländern * Stand: November 2020 In den letzten Jahren ist viel passiert in der Auffangstation von Verena Wels. Mittlerweile hat diese insgesamt 12 Zwinger und einen Notfallauslauf. 5 der Zwinger sind gefliest und dadurch gerade bei den Welpen und deren Kot- und Pipiaufkommen relativ einfach zu reinigen und besser zu desinfizieren. Weitere 7 Zwinger haben eine (Teil-) Betonbodenplatte und dienen den erwachsenen Hunden als Übergangsheim. Der ehemals sehr große Auslauf wurde in 3 Ausläufe unterteilt, so dass mehr Hunde gleichzeitig im Auslauf sein können. Gerade bei den erwachsenen Hunden im Auslauf ist dies sehr praktisch. Da die Hunde i. d. R. sehr gut sozialisiert sind, hat man meistens die glückliche Konstellation, dass man 2 Gruppen erwachsene Hunde bilden kann, so kann die erste Gruppe tagsüber (mit Rückzugsmöglichkeit in die Zwinger) und die zweite Gruppe nachts in den Auslauf. In dem zweiten Auslauf stehen 3 geflieste Zwinger, dort sind in der Regel Junghunde untergebracht. Da diese untereinander meist gut verträglich sind und es wenig Machtgehabe gibt, haben diese das Glück, dass sie i. d. R. ganztägig im Auslauf sein können und zur Mittagspause sich in ihre Zwinger oder unter die zahlreichen Olivenbäume für ein Mittagsschläfchen zurück ziehen können. In dem dritten Auslauf stehen 2 geflieste Zwinger. Hier sind i. d. R. die kleinsten Welpen untergebracht. Weiterhin befindet sich in diesem Auslauf der Notfallzwinger. Dieser wurde ursprünglich von den Patenhunden bewohnt, nur sind diese mittlerweile über die Regenbogenbrücke gegangen. Eine weitere enorme Veränderung ist, dass es mittlerweile fließend Wasser gibt. Zunächst nur aus einem Haupthahn, aber in den letzten Jahren konnte die Wasserversorgung soweit ausgebaut werden, dass nun ein Leitungsnetz an den Zwingern entlang läuft und es so an fast jedem Zwinger eine Wasserversorgung gibt (das Wasser muss zwar an der Hauptstraße erst angestellt werden, dann die einzelnen Absperrhähne entriegelt werden – je nachdem wo man gerade Wasser braucht – dennoch ist es eine wahnsinnige Arbeitserleichterung). Neben den neuen Zwingern ist auch ein Baucontainer und ein weiterer Unterstand – zum Schutz der Textilien, Spielzeuge, Halsbänder, Futter usw. – auf das Grundstück integriert worden. All diese Neuerungen der letzten Jahre sind traumhaft für die tägliche Arbeit von Verena, aber das allerbeste kommt noch. Der Rechtsanwaltdem das ganze Grundstück - auf dem sich die Auffangstation befindet - gehört, hat Verena einen Teil des Grundstücks vermacht und sie hat ein kleines Haus darauf bauen können. Und so wohnt Verena nun mit ihren eigenen Katzen und Hunden zwischen Auslauf 1, 2 und 3 und ist somit immer bei ihren Schützlingen. Gerade bei kranken Hunden ist dies eine wahnsinnige Erleichterung, da Verena diese – im Vergleich zu früher – nun rund um die Uhr im Blick hat und mehrfach am Tag Medikamente geben kann. * Wie man sehen kann, ist z. B. eine Bodenplatte kürzlich eingebrochen, diese muss vor der nächsten Saison saniert werden, ebenso sind einige Türen nicht mehr richtig verankert und an den Gittern müssen teilweise Sanierungen vorgenommen werden Die 5 gefliesten Zwinger Zwingeranlage der erwachsenen Hunde Notfallausläufe * Stand: November 2008 Im Jahr 2007 verlor Verena ihr altes Grundstück und musste mit den Zwingeranlagen auf ein neues Grundstück umziehen. Dort ist jetzt alles etwas moderner geworden, so wurde der Lehmboden durch eine Betonbodenplatte mit Fliesen ersetzt, es wurden 2 weitere Zwinger beschafft und die Zwingeranlagen sind jetzt eins und bestehen nicht mehr aus vielen, verschiedenen, notdürftig zusammengestellten Metallteilen, das Grundstück ist viele 1000 m² groß und eingezäunt, so dass die Hunde sich austoben können und es gibt einen Stromanschluss Leider gibt es dort kein fließend Wasser, es gibt zwar einen Wasseranschluss, aber der braucht ca. 15 Minuten um eine Gießkanne voll laufen zu lassen, bei einem täglichen Bedarf zwischen 50-100 Liter ist dies leider überhaupt nicht relevant, so dass Verena weiterhin die Wasserkanister in ihrem stark sanierungsbedürftigen Twingo von zuhause aus mitbringt. Ein weiterer Nachteil ist, dass das Tierheim nun ca. 30-40 Minuten von Verenas Wohnung entfernt liegt, die Anfahrtszeit zu dem alten Grundstück betrug nur knapp 10 Minuten. An dieser Stelle möchten wir Ihnen einige Bilder des Tierheims, teils noch im Ausbauzustand, teils schon fertig gestellt, zeigen. Unsere 5 Zwinger bieten Aufnahmekapazitäten für ca. 30 Welpen bzw. 10 erwachsene Hunde.
|
Copyright kreta-hunde.de |